Auf dem Markt für aktive Ferien mit geringen Umweltbelastungen ist der Fahrradtourismus mittlerweile ein wichtiges Element. Europäische Tourismusverbände glauben an eine schnelle Entwicklung und bedeutende Einnahmen. Die Nordseeregion nimmt bei der Bereitstellung von Fahrradwegen eine führende Rolle ein. Jetzt ist die Zeit reif für eine internationale Koordination der Langstreckenrouten.
Die Nordsee-Fahrradroute wird zu einer zusammenhängend ausgeschilderten Fahrradroute rund um die gesamte Nordsee; Schottland, England, Niederland, Deutschland, Dänemark, Schweden und Norwegen. Ihre Länge beträgt ca. 6000 Kilometer, die vielen internationalen Fährverbindungen machen es einfach, die Route in kürzere Etappen zu gliedern. Im September 1998 wurde ein dreijähriges Projekt zur Koordinierung der Entwicklung und zur Markteinführung dieser Route ins Leben gerufen. Für eine neue Infrastruktur werden nur geringe Investitionen nötig sein. Die Finanzierung läuft über das INTERREG IIC-Programm und die Länder entlang der Route.
Dies erfordert eine gute Zusammenarbeit aller betroffenen Regionen, Gemeinden, Strassenbauämter, Fremdenverkehrsorganisationen, ÖPNV-Gesellschaften und anderer.
Die Nordsee-Fahrradroute soll ein einmaliges Fahrraderlebnis bieten. Die meisten der Strecken werden im Jahr 2000 eröffnet und mit einer Reihe von Veranstaltungen markiert, der Rest im Jahr 2001 mit einer grossangelegten Eröffnungstour. Es soll eine gute Karte für die Planung der Fahrradferien rund um die Nordsee erstellt werden. Die Karte soll zusammen mit einem Führer zu den Natur- und Kulturhighlights entlang der gesamten Strecke vetrieben werden. Die einzelnen Routen, Attraktionen und Fremdenverkehrsregionen der teilnehmenden Kreise werden somit in einem internationalen Zusammenhang präsentiert. Karte und Führer sollen in sechs Sprachen herausgegeben werden (dänisch, englisch, holländisch, norwegisch, schwedisch und deutsch). An strategischen Punkten entlang der Strecke werden Informationstafeln aufgestellt.
Der Fahrradtourismus wird innerhalb des sanften Tourismus auf eine tragfähige Art und Weise Arbeitsplätze sichern. Der Nordseeraum wird ein grösseres Verständnis für seine Natur- und Kulturressourcen erleben. Zufriedene Radfahrer werden ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden aus dem Urlaub heraus auf eine positive Haltung gegenüber dem Fahrradfahren im Alltag abfärben lassen - der energiesparendsten Transportform der Welt.
Die Nordseeroute wird als eine von 12 europäischen Langstreckenrouten in das Euro Velo-Programm, ein von der Europäischen Radfahrervereinigung initiiertes Projekt, eingebunden sein.