"Radfahrer, Reiter und Fußgänger müssen die für sie bestimmten
Sonderwege benutzen", sagt die StVO. Doch viele Radwege eignen sich für
alles mögliche, nur nicht zum Radfahren. Da sich das noch nicht überall
herumgesprochen hat, steht man als Radfahrer hin und wieder vor dem Problem,
Ordnungshütern oder Nur-Autofahrern (sofern sie über andere
Kommunikationsmittel als ihre Hupe verfügen) erklären zu müssen, warum man
diesen oder jenen Radweg nicht benutzt und warum "dieser oder jener"
ziemlich viele Radwege umfasst. Dabei soll die folgende Aufzählung helfen.
Warum fahren Radfahrer oft nicht auf dem Radweg?
- Weil es erheblicher artistischer Fähigkeiten
bedarf, über Pkws zu fahren, die auf dem Radweg abgestellt sind.
- Weil der Radweg hundert Meter weiter plötzlich
aufhört, ohne erkennbare Möglichkeit zur Weiterfahrt.
- Weil sie bislang noch keine Stelle gefunden
haben, wo der Bordstein genügend abgesenkt war, um gefahrlos aufzufahren.
- Weil es kein Radweg ist, sondern eine
Baustelle.
- Weil sie ein empfindliches Transportgut in
der Packtasche mitführen, dem sie das Gerüttel durch die Schlaglöcher,
Frostaufbrüche und durch Baumwurzeln verursachten Bodenwellen nicht zumuten
können und deswegen auf dem glatten, gepflegten Asphalt der Straße fahren.
- Weil Fußgänger auf dem Radweg gehen.
- Weil die Polizei es empfohlen hat.
- Weil der Radweg für 30 km/h nicht geeignet
ist, aber die Straße.
- Weil der Anhänger zu breit ist für den 70
cm schmalen Radweg.
- Weil das Rad mit Anhänger zu lang ist für
die Kurve ein paar hundert Meter weiter.
- Welcher Radweg?
- Weil man auf dem Liegerad keine Möglichkeit
hat, den Knopf der Knopfdruckampel an der nächsten Kreuzung zu erreichen
und nicht bei Rot fahren möchte.
- Weil noch Streugut vom vorletzten Winter
auf dem Radweg liegt - und zwar genau in der nächsten Kurve.
- Weil das Drängelgitter auf dem Radweg bei
Dunkelheit so schlecht zu sehen ist.
- Weil die grelle Leuchtreklame von der
Bushaltestelle, um die man herumfahren muss, so stark blendet, dass man
quasi blind fahren müsste.
- Mal man gerade keinen Besen dabei hat, um
die seit letzter Woche auf dem Radweg liegende zerbrochene Flasche
wegzukehren.
- Weil jemand die Scherben vom Autounfall
letzte Woche sorgfältig von der Straße auf den Radweg gekehrt hat.
- Weil ich grundsätzlich nicht auf der
falschen Straßenseite fahre.
- Weil sie hundert Meter weiter links
abbiegen wollen.
- Weil sie hundert Meter weiter *nicht*
rechts abbiegen wollen.
- Weil der Radweg gesperrt ist und jemand nur
vergessen hat, die richtigen Schilder aufzustellen.
- Weil der Radweg gesperrt ist, weil jemand
vergessen hat, die Schilder wieder wegzuräumen.
- Weil es unbequem ist.
- Weil es zu langsam ist.
- Weil es gefährlich ist.
- Mein Auto ist zur Inspektion, Herr
Wachtmeister, und ich kenn' mich mit den komischen Verkehrsregeln auf diesen
Radwegen nicht aus.
- Sehe ich aus wie lebensmüde?
- Weil man dazu die Straße überqueren müsste
- aber das Stück Radweg ist fast kürzer als die Straße breit!
- Weil man die Straße überqueren müsste,
um hinzukommen - aber wo?
- Weil man die Straße überqueren müsste,
um wieder zurückzukommen - aber wo?
- Weil Helme so schlecht gegen Eisenpfosten
in Höhe der Weichteile schützen.
- Weil bei der Gesamtbreite vieler
kombinierter Geh-Radwege rein rechnerisch der Sicherheitsabstand zu Fußgängern
etwa minus fünf Zentimeter beträgt - etwas zu wenig für 20 km/h.
- Ich fahr' hier nur auf der Straße, weil
man die verdammte Induktionsschleife auf dem Radweg nicht mehr sehen kann -
und ich hab' vergessen, wo sie ist!
- Weil auf der Straße dank Eisenpfosten auf
dem Gehweg der Sicherheitsabstand zu Fußgängern mindestens 50 cm beträgt.
Das reicht gerade für die 35 km/h, die ich fahren kann.
- Um das bisschen Platz auf dem kombinierten
Geh- und Radweg den langsameren Mofafahrern zu überlassen. Hallo Partner,
danke schön!
- Weil das Überholen auf dem Radweg viel zu
gefährlich ist.
- Wieso? Die Straßenreinigung hat doch erst
morgen einen Mann frei, um die Glasscherben vom Radweg zu entfernen. Hat man
mir so am Telefon gesagt.
- lch bremse auch für Bäume. Ich will die
zarten Baumwurzeln, die den Radweg da vorne hochdrücken, doch nicht beschädigen,
indem ich einfach so darüberfahre!
- Sagen Sie mal, seit wann werden Baustellen
auf Radwegen denn nicht mehr ausgeschildert? Das ist eine Baustelle.
- Sagen Sie mal, seit wann werden Baustellen
mit dem blauen Radwegschild ausgezeichnet?
- Als ich heute morgen (gestern abend) hier
vorbeifuhr war hier noch eine mobile Baustelle der Post/Telekom. Wer rechnet
denn damit, dass die so schnell fertig sind?
- Mein Flickzeug ist alle!
- Weil die Mofas auf dem Radweg so schlecht
zu überholen sind. Auf der Straße geht das viel besser.
- Nur solange ich mit dem Ersatz-Rücklichtbirnchen
fahre. Versprochen!
- Weil man auf dem Radweg mit 50 cm Abstand,
auf der Straße aber mit 1 m Abstand überholt wird. Das ist eine
Verbesserung um 100 %!
- Weil es die Chancen erhöht, dass die
Beleuchtung meines Rades tatsächlich gesehen wird.
- Auf dem Radweg? Nur mit Waffenschein oder
Begleitschutz.
- Weil so oft Sperrmüllabfuhr ist.
- Was? Ich hab' gedacht, das wäre ein
Parkstreifen.
- Weil die harten Schläge - allein durch
ungenügend abgesenkte Bordsteinkanten im Schnitt alle zweihundert Meter
einer - auf Dauer die Bandscheiben ruinieren.
- Mir wird immer so schlecht beim Auf und Ab an den abgesenkten
Garagenausfahrten.
- Weil man Radwege eigentlich nur benutzen kann, wenn man zum Vergnügen
unterwegs ist. Aber wer benutzt schon Radwege zum Vergnügen?
- Weil man quer über den Radweg gespannte Hundeleinen bei Dunkelheit zu
spät sieht.
- Weil der Radweg zu schlecht beleuchtet ist und der entgegenkommende
Verkehr zu stark blendet.
- Weil ich es leid bin, auf einem linksseitigen Zweirichtungsradweg beim
Rechtsabbiegen zweimal bei Rot an der Ampel warten zu müssen, während die
Rechtsabbiegespur IMMER grün hat.
- Weil ich Angst vor freilaufenden Hunden ohne Beißkorb habe.
- Weil der Radweg zu schmal ist, um aufgehenden Autotüren auszuweichen.
- Weil ich schon oft genug Zusammenstöße mit Abbiegern hatte...
("Ach, ich hab sie gar nicht kommen sehen, tut mir leid. Ist wirklich
meine Schuld")
- Weil Radwege ideal für Mütter (und Väter) mit Kinderwagen sind (Die
Bordsteinkanten sind viel zu hoch für Kinderwagen, da fährt man schon
lieber auf dem Radweg damit) - und ich will schließlich keine unschuldigen
Kleinkinder gefährden.
- Weil die Skater viel zu schwer zu überholen sind, und die müssen ja
schließlich auch irgendwo fahren.
- Weil ich schon zweimal von Kleinkindern (Marke Hans-guck-in-die-Luft)
auf Fahrrädern frontal gerammt wurde (Ich selbst hab gute Reflexe und bin
immer schon stillgestanden bevors passiert ist.
- Weil die Autowracks vom letzten Unfall von der Fahrbahn auf den Radweg
geschleppt wurden und dort jetzt vor sich hin rosten.
- Weil der Polizeiwagen auf dem Radweg steht. Die Polizisten setzen
gerade das Unfallprotokoll des nächsten Unfalls auf.
- Weil der Rettungswagen, der zweite Polizeiwagen, der Abschleppwagen,
der Wagen der Straßenreinigung und der Wagen der Schwester des einen
Unfallbeteiligten schließlich auch nicht auf der Fahrbahn parken können
(Warum eigentlich nicht?).
- Weil von ca. 20 Passanten, die einen Radweg überquert haben und die
ich dabei beobachtet habe, nur drei zuvor nach links und rechts geschaut
haben.
- Weil sie die Ampeln / die Laternen / die Verkehrsschilder (nicht)
umfahren möchten.
- Weil die Fußgängerinsel an der nächsten Kreuzung wirklich nur für
Fußgänger geeignet ist.
- Weil sie keine Vorfahrtsrätsel lösen möchten.
- Es grünt so grün - schon in 1,50 m Höhe.
- Weil das Fahrzeug mit dem Messgerät bei Geschwindigkeitskontrollen
immer auf dem Radweg steht.
- Hier geht es ja, aber ich bin den Weg am Tag noch nicht gefahren und
rechne mit den üblichen Planungstücken weiter vorne.
- Weil ich gerne Rad fahre. Immer? Nicht immer. Aber immer öfter.